Zum Hauptinhalt springen
Austrias Finest Whisky Store
Über 1600 verschiedene Produkte
Exklusive Potstill Editions
Größter Maltwhisky Händler Österreichs

Hunter Laing 'Old & Rare' Laphroaig 2005 18 Years Old

Produktinformationen "Hunter Laing 'Old & Rare' Laphroaig 2005 18 Years Old"

Aromen: Der Laphroaig 18 Jahre alt bietet eine prächtige Kombination aus den typischen Laphroaig-Aromen und der Tiefe, die durch die längere Reifung im Fass entsteht. Der Whisky beginnt mit kräftigen Torf- und Rauchnoten, die sofort mit der klassischen Islay-Identität des Whiskys in Einklang stehen. Diese werden von medizinischen Aromen wie Jod, Teer und Bandagen begleitet.

Zusätzliche Noten: Aufgrund der Reifung hat der Whisky zusätzliche Aromen von getrockneten Früchten wie Rosinen und Datteln sowie süße Vanille- und Karamellnoten entwickelt, die eine gewisse Weichheit in das ansonsten kraftvolle Geschmacksprofil bringen. Die Eichenwürze wird ebenfalls prominent, mit Nuancen von Gewürzen wie Zimt und Pfeffer.

Textur und Abgang: Die Textur des Laphroaig 18 Jahre alt ist voll und samtig, was durch die lange Reifung verstärkt wird. Der Abgang ist lang und warm, wobei der Rauch und Torf langsam abklingen und von einer sanften Eichenwürze und einem Hauch von Süße begleitet werden.

Einzelfassabfüllung: Ja
Herkunftsland: Schottland
Region: Isle of Islay
Abfüller: Hunter Laing [Hunter]
Altersbereich: 15 - 18 Jahre, 18 Jahre
Alter: 18 Jahre
Fassstärke: Ja
Jahrgang: 2005
Whisky Typ: Single Malt
Fasstyp (Detail): Refill Hogshead
Anzahl der Flaschen: 300
Stärke %: 50,6 %
Hersteller "Laphroaig Distillery"

Laphroaig ist punkto Verkaufszahlen die Nummer 1 auf Islay. Dass die Friends of Laphroaig mehr als 500.000 Mitglieder haben, bestätigt diese Führungsposition. Andererseits ist eine Mitgliedschaft bei den Friends of Laphroaig nicht gerade exklusiv.

1860 wurde Laphroaig mit der ebenfalls am gleichen Standort produzierenden Adenistiel Distillery vereint. Einige der alten Adenistile Gebäude existieren noch und werden von Laphroaig als warehouses oder Büros benutzt. Von 1954 bis 1972 war die legendäre Bessie Williamson als als Distillerymanagerin bei Laphroaig tätig.

Das benötigte Malz wird zu einem Siebentel selbst produziert, der überwiegende Teil kommt jedoch von der Zentralmälzerei in Port Ellen. Allerdings wird auch vom Mainland Malz bezogen. In der betriebseigenen Darre wird das Malz auf 60 ppm getorft und mit der "fremdgemälzten" Gerste vermischt. Dadurch wird der ppm-Wert auf ca. 40 reduziert.

Neben der Standard-range kommen hin und wieder hauseigene special releases auf den Markt. In den letzten Jahren ist Laphroaig auch in einer großen Anzahl unabhängiger Abfüllungen zu finden.

6 Washbacks
4 Washstills
3 Spirit stills

Besitzer: Beam Suntory

Weiterführende Links der Brennerei/Marke